Ihre Browserversion ist veraltet. Wir empfehlen, Ihren Browser auf die neueste Version zu aktualisieren.

Weitere Fortbildungs-Themen

 

Arbeiten mit dem BEP - Den Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan für die Bildung und Erziehung von Kindern einsetzen

2 Tage

Der Bayerische Bildungs- und Erziehungsplan (Bay BEP) stellt die Anleitung

  • für die Bildung und Erziehung der Kinder gemäß des aktuellen Bildungs- und Erziehungs-Verständnisses und
  • für die Umsetzung des Bayerischen Kindergartengesetzes

dar.

Folglich können Sie den Bay BEP hernehmen, um fachlich kompetent z. B.

  • Inhalte Ihrer Konzeption zu belegen und
  • Ihre pädagogische Arbeit z. B. Eltern gegenüber zu begründen.

Neben theoretischen Grundlagen beinhaltet der Bay BEP konkrete Praxisanregungen, die sie in Ihrer pädagogischen Arbeit umsetzen können.

Bei dieser Fortbildung erhalten Sie einen Überblick über die Inhalte des Bay BEP und erfahren, wie Sie diese bei Ihrer pädagogischen Arbeit umsetzen können.

Schwerpunkte

• Die Inhalte des Bay BEP

• Die Notwendigkeit eines Bildungs- und Erziehungsplans

• Das dem Bay BEP zugrunde liegende Bild vom Kind

• Das aktuelle Bildungsverständnis und pädagogische Prinzipien

• Die Basiskompetenzen der Kinder

• Die Übergänge des Kindes und Konsistenz im Bildungsverlauf (Transitionen)

• Ganzheitliche Bildung gemäß der themenbezogenen Bildungs- und

  Erziehungsbereiche

• Die Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit Eltern

Personenkreis

Diese Fortbildung ist ein Angebot für pädagogische MitarbeiterInnen z. B.

  • ErzieherInnen
  • KinderpflegerInnen
  • SozialpädagogInnen
  • HeilpädagogInnen
  • HeilerziehungspflegerInnen

in

  • Krippe,
  • Kindergarten und
  • Hort,

die

  • ihre Ausbildung in einem anderen Land oder Bundesland gemacht haben
  • in Ihrer Ausbildung oder ihrem Studium den Bay BEP nicht kennen gelernt haben
  • als Berufs-WiedereinsteigerInnen den Bay BEP kennen lernen möchten
  • ihre Kenntnisse bezüglich des BayBEP auffrischen möchten
  • neue Anregungen für die Arbeit mit dem Bay BEP erhalten möchten.

 

Die Bedeutung der Sprache

Sprache hat im gesamten pädagogischen Bereich eine sehr große Bedeutung, so beispielsweise bei der Bildung der Kinder, in der Bildungs- und Erziehungs-Partnerschaft mit den Eltern, bei der Zusammenarbeit im Team und mit externen Fachkräften.

Bei diesem Seminar gehen wir darauf ein, wie Sie Sprache gekonnt und effektiv einsetzen können. Dabei geht es beispielsweise um  verbale, non-verbale und para-verbale Sprache, Kommunikation mit unterschiedlichen Interaktions-PartnerInnen, Sprachkompetenz und sprachliche Bildung.

Schwerpunkte:

● Die Bedeutung und die Wirkung der Sprache

● Sprache und Kommunikation als Interaktion von Anfang an

● Sprachkompetenz - Kompetenzbegriff und Bildungschancen

● Die 5 Axiome der Kommunikation von Paul Watzlawick

● Die Bedeutung der Beziehung für die Kommunikation

● Stimmigkeit in der verbalen, non-verbalen und para-verbalten Sprache

● Symmetrische und komplementäre Beziehungen z. B. bei Elterngesprächen

● Sprachgebrauch im Team

● ErzieherInnen als Sprachvorbild

● Information, Bildung und Austausch in schriftlicher Sprache

 

Das Wohl des Kindes oder Kindeswohlgefährdung? § 8a SGBVIII

Das Wohl des Kindes ist ein sehr hoher Wert in unserer Gesellschaft. Wenn es zu einer Kindeswohlgefährdung kommt, fühlen sich viele pädagogischen Fachkräfte betroffen und manchmal auch hilflos.

Bei diesem Seminar erfahren Sie, was Kindeswohlgefährdung tatsächlich ist, woran Sie diese erkennen können und wie Sie die Ihnen zukommenden Aufgaben gut bewältigen können.

Schwerpunkte:

● Kindeswohlgefährdung - ein komplexes, multiprofessionelles Aufgabengebiet

● Schutzauftrag und Umgang mit Verdacht auf Kindeswohlgefährdung

● Formen von Kindeswohlgefährdung

● Erkennen von Gefährdungsanzeichen und Beobachtungsbogen

● Verwahrlosung und sexueller Missbrauch

● Informationen und Austausch im Team

● Schutzauftrag – Verfahren im Falle einer Kindeswohlgefährdung

● Einschätz-Skala Kindeswohlgefährdung

● Helferkonferenz und Kooperation mit externen Fachkräften

● Falldarstellung und sorgfältige Falldokumentation

● Das weitere Vorgehen planen

● Wertschätzende Gesprächsführung mit Eltern und Gefahrenabwendung

● Angaben zur Vorgehensweise in Bezug zur rechtlichen Situation und zum Zusammenwirken verschiedener Institutionen

 

Pädagogische Haltung - die Grundlage für unsere pädagogische Arbeit

Die pädagogische Haltung ist der Ausgangspunkt für die Gestaltung unserer pädagogische Arbeit, der Bildungs- und Erziehungs-Partnerschaft mit den Eltern und der Teamarbeit.

Wir setzen uns mit der pädagogischen Haltung sowie Werten und den daraus resultierenden  Verhaltensweisen Kindern, Eltern und TeamkollegInnen gegenüber auseinander. Dabei betrachten wir auch biografische Einflüsse und aufmerksames Wahrnehmen, Beobachten, Verstehen und Erklären als Einflussfaktoren, die wir selbst positiv beeinflussen können.

Schwerpunkte:

● Kernkompetenzen der Fachkraft

● Haltungen und Verhaltensweisen Kindern, Eltern und KollegInnen gegenüber

● Der eigene Lebensweg, eigene Werte und Handlungsmuster bezogen auf die pädagogische Arbeit

● Aufmerksames Wahrnehmen und Beobachten, Verstehen und Erklären

● Einflussfaktoren auf die Haltung

● Der Einfluss unserer Haltung auf Ziele unseres pädagogischen Handelns

● Gewaltfreie Kommunikation als Methode zur Gestaltung einer Konfliktkultur gemäß einer wertschätzenden Haltung Kindern, Eltern und TeamkollegInnen gegenüber

 

Allround-Talent ErzieherIn - wir definieren uns neu

Die Anforderungen an ErzieherInnen scheinen stets zuzunehmen und von einer Herausforderung zu einer Überlastung zu mutieren. Ausgehend von den an ErzieherInnen gestellten fachlichen und persönlichen Anforderungen zeichnen Sie bei diesem Seminar ein angemessenes und individuelles Bild von sich als kompetenter Fachfrau. Sie stellen Ihr eigenes Profil heraus, mit dem Sie sich dann den Eltern und dem Träger gegenüber sowie in der Öffentlichkeit präsentieren können, dass Ihre fundierte Arbeit eine angemessene Resonanz erhält. Daraus ergeben sich auch Entscheidungen darüber, welche pädagogischen „Modetrends“ mitgemacht werden und welche nicht, und wie Sie dies Eltern fachkompetent vermitteln können.

Schwerpunkte:

● Der Beruf der ErzieherInnen früher und heute

● Das Aufgabenspektrum von ErzieherInnen

● Die vielfältigen Kompetenzen der ErzieherInnen

● Rollen und Konflikte von ErzieherInnen

● Arbeitsbedingungen in der KiTa

● Präsentation der individuellen ErzieherInnen-Persönlichkeit

●  Präsentation der pädagogischen Arbeit und deren Qualität

●  Praktische Anregungen für die Präsentation